|
Liebes
= Gast. [1]
|
|
[6]
|
Frischauf,
tummele dich gut Röslein, über die Haide!
Müssen gen Elberaschlos hinte soweit noch
hinaus.
Liebchen in Elberaburg, schneeweis lehnt’s oben im Erker,
Schaut ins düstre Gethal minnebeklommen hinab.
Hofft „er machte sich auf, o gewis mit der Abendröthe;
„Wie lies er Treulieb schmachten aleine daheim?
„Trag‘ ihn wacker o Ros, du geschweigsam Dunkel umhüll‘ ihn,
„Leuchtet o Sternlein bald heimlich im Osten
herauf!“ –
Heisa, nu renne dahin durch Nacht und Nebel o Röslein;
Ebene Bahn waldein; Wipfelgesause voraus.
Horch nur; Fitticheschlag: wie‘s durch die Gewölk‘ anwimmelt!
Kraniche sinds; wohinaus? glückliche Reise
voran!
Windschnel Kranicheflug, blizschnel sind Minnegedanken;
Jage du Ros blizschnel hinte gen Elberaburg.
Liebchen im trauten Gemach facht warme, lebendige Glut an,
Spricht wol, niedergebückt schürend das helle
Kamin:
„Hu wie’s friert; laut sausen die Burghoflinden im Herbstwind,
„Plötzlicher Regen, oweh, klirret die Scheiben
herab!
„Leuchtete Volmond nicht die Gehäg‘ und Schluchten herunter,
„Wäre die Nachtwalfarth heute doch alzugewagt!
„Aber gelangt‘ er anheim, sol Nachtherberge bereit seyn,
„Für die bestandne Gefahr desto ’ne
seligere.
„Schlinge die Aermlein beyd‘ inbrünstiglich um den Erfrornen,
„Gebe dem Röslein auch goldenen Haber genug!“ –
Hurra, du Ros, darum eil‘ unermüdsam brause von hinnen,
Thalab steinige Bahn, Regengeprassel voraus,
Felsen hinan; Abgründ‘ entlang: krachts unter den Hufen:
Rücke die Trens‘ alsbald schwingstu gelenk
dich hinum.
Horch, wie’s lautauftost: Waldstrom ist wilde geworden.
Kenstu das Silbergeblink? frisch
dahinuntergesezt!
Eiskalt schäumts; arbeite dich auf, arbeite getreu Ros,
Rudere flink dich hinaus; rüstige Wage gewint!
Wogte die See statt Nebel umher aldurch die Gebirge:
Flöge von Höhe zu Höh Liebe doch ohne Gefahr.
Pfeilschnel Wogenergus, blizschnel sind Minnegedanken:
Jage du Ros blizschnel hinte gen Elberaschlos.
Liebchen im öden Gemach, gar kleinlaut, stützet das Häuptlein,
Herzchen im Busen, es schwillt bänglicher
immer empor.
Hofft und fürchtet und hofft. Burgmütterchen aber daneben,
Sizt, und spint langaus, trübe vom Lämpchen
erhellt,
Unter’m Spillegesur graunhaftige Wundergeschichten,
Wie Frau Holla genung nächtliche Reuter gelokt;
„Hold anfangs, mit dem Irlichtlein, jedoch al die Bethörten
„Fand man am Felsabsturz, oder gewürgt im
Morast.“
’s wüthende Heer tobt über die Burg; unheimlicher Umgang,
Thür = und Fenstergekrach regt sich im alten
Gebäu.
Tritfest schreitet es an; treppauf; nun klingt es – er ist es: –
Ha, sein Geist nur trit blutigen Hauptes
herein,
Hebt die bedrohliche Hand; sinkt ein – aufächzet die Arme;
Tödlichen Falls Wahnbild schaut die
Gepeinigete. –
Greife gewaltiger aus gut Ros, durchfliege den Nachtwind;
Donnr’e brüküber hinein, immer im Grunde
hinum. –[D]
Hörst
du den Uhuruf? ’s ist Mitnacht; leise, bedünkt mich
Säusle, so wittere nur, Geistergelispel um uns.
’s Eist mich selber im Eichgrund hier. Vielfältige Geister
Walten in Feu’r und Luft, Wasser und Erde
gewis.
Menschenbehülfliche sinds, – auch bösliche wol: jedoch al der
Uebergewaltigen ist Minne die Bändigerin! –
Unten im Holweg rents; dein Hufschlag jagte Gewild auf:
Ros, warum also gebäumt? – spürstu die Geister
etwa?
Solst verschnaufen ja bald, müd Ros, ha siehe, du dampfest!
Dies allereinzigemal halte nur, halte noch aus.
Sieh, dich empfängt, mit der eigenen Hand liebkost die Geliebte
Dir, dieweil du getreu Liebe befittigetest. –
Hundegebell, horch, Wächtergesang; Windstille mit einmal:
Las ab; volmondhel raget das Elberaschlos!
|
|
|
1 -
erschien unter:
mit
dem Bemerk:
Ich
bitte übrigens dieses bereits 1813, auf das Versprechen Gedichtete,
auch einmal
Elegien, wen leider keine [7] römischen – aber
vielleicht deutsche, zu geben, nicht
für
eine Probe meiner neuverhiesenen Wortmaslichkeit (Prosodie) zu misdeuten; wiewol es als Maximum dessen gelten kan,
was nach bisherigen Grundsätzen zu leisten
stand, die Übergänge zum volksliedlich=Freieren schon entwickelnd.
Desto
triftiger sei die Vergleichung mit dem nächst zu liefernden „Hektors Abschied“ Ein paar
Aenderungen im
Vorigen, während des Abschreibens beigefallen, sind, obgleich
syllabisch, nicht
urkundlich bedeutend.
|
|
|
Isis:
oder
encyclopädische Zeitung / hrsg. von Lorenz Oken.
- Leipzig : Brockhaus, 1820. - Sp. 5-7 |
|
|