Probe
einige Erläuterungen

vom

dritten Sloka der Völuspa nach römischer Lesart


Stern



Varus berichtet nach Rom.


Völuspa 2. .... mitto methodum!
            .... sende Späschen nach!:




„Sermones varii“
Catull. X.


Runen







Disjecti membra poeta.
Horat. Serm. I. Sat. IV.62

−∼‒∼⌣∸−∼║╹−∼−∼⌣−⌣∼ Stern−∼⌣−∼∸−∼║╹−∼−∼⌣−⌣∼



1.

„Baum gab Eswaar‘im Inhalte;“ || sinne, rasch dan errathe das!   „Geht Altweib aus ja zum Tempel, || Feldes Staub Salbe, Name Var.“

Lösewort wil sofort geben; || nur zu wahr, möchte büsen nicht!   So der Sin: unversehn’s étwa || wird die Flur kothig, heist da Vår.(Lenz)

Kost vom Lande sol eintreffen, || merk die, säumig, rük’aus ja sonst:   Winter volauf heraus wirft es || Kan’pe hüten das heißt da Var.(Gewahr)

Baum sah vor, eingeschneit gänzlich, || sol die Wahrheit befinden nicht?   Jahrwechsel oft vom Hauszirbel || in die Flur schaut man, heist die Var (Wahr.

2.

Wittr’ich Eswaar’im Inhalte? || merk, die Sirena, wilde Bien‘;   Jahrwechsel; oft ja sucht man da || feldeinsetzen die Stöcke wol.

Wittr’ich Hohn, da bemalt war die || grim̅e Sirene=Wäldnerin?   Jahrwechsel; al in Ahn’s Weise || Schönbartlaufman zu Felde hält.

Argwohn‘ Hohn auf die Marsch=Ordre, || merk, zu Siren̄e, wilder Jagd;   So bin ich alwie Grosvater, || Man singt an:
Anguicor aper!
Wurmenherz o Haksch!        

Muthmas‘ Eswaar veranbüntet, || troz ja Zuren̄e, wilder Jagd;   So schlies ich aus dem Anschein, || Feldes Schnee blendet Auge sehr.

3.

Prükle dran auf die grosbunte || Maulbär#, sol Säge lösen nicht?   Sonach will unversehn’s eben || feldein hinwerden ans Gebäum.

Prükelt’s; haltrief dan Ambachter; || hin= und her=Zank, sol ie nit aus.   Lief Hans da, hui mit einmale || Kan’pe Langlüm̅el, hu die Schmach!

Mus da strafen den Ambachter || („sonder Säge beschicke nix“!)   Juch Klinge: wie der Wind weg die, || abfängt, anpackt er, hu die Schmach!

Muste weichen dem Ambachter, || Arme brustqueer, zu lösen nicht.   Frei trug er, unversehn’s ein zu || Kan’pe hindrückt er, hu die Kraft.

4.

Schweiml’ich; haltrief dem Ambachter, || brustnah Schnurpfeife, zu befrein‘,   Kom̅t Einer; hui wie Waldvogel || springinsfeld machte Laufeman.

„Schwärmen!“ haltrief ich in straklich, || blies die Schnurpfeife, los zu gehen; Ren̄‘t Alles hin wie Waldvogel, || queerfeldein geht es, Hascheman.

Schwarm lies ab; war verinhastet, || blies die Schnurpfeife, liefre man;   Ren̄‘t Alles her wie Waldvogel || wird gestellt hausen, man verliest.

Schwarm verendete; zũr Stelle || blies die Schnurpfeife, löse man:   Kom̅t jener hui wie Waldvogel; || feldein Schneewürfe, heist da vîr.

5.

Schwur da Rachnahme zũr Stelle! || rufend: alsbalde blöse dich!   Kom̅t jener anbei; hinlüm̅ele, || Kan’pe schnee=salben, Alles fies.

Flucht er, höhnt noch die Heischworte, || heis’es: alsbalde löse dich!   Los gieng es; alvol ausfüllen, || Kan’pe volmisten, Alles fies.

Gab vor: „Ausleerung abfladen, || hies das: alsbalde löse dich:   Hauptesser häufig ausfüllten, || öftre Malrüste sei Gebühr.“

Sag‘ ich: ausleeren, ei freilich, || hies das: alsbalde löse dich!   Stoslage; schwipschwup: ausweich man || reiche Malrüste war Gebühr.

6.

Rufe: „Rok in die Höh, bliz da!“ || schrien die: „glückliche Ledigung!“   Her’s Becken, ausfeg‘ vilvol ja: || „Lekmaul, Malrüste, Herz vom Haksch.“

Schrie der: „Rok in die Höh, bliz da!“ || faxte: sol lecken hinten ihn.   Her’s Becken, aus schwip‘ alvol ja || „Lekmaul, Malrüste, Herz vom Haksch.“

Auf der, aushalf Gewand, rukauf, || faxte: sol leken hinten ihn.   Schnipschnappe, feg‘ die Türnitze, || viel da nachschicke Herz vom Haksch.

’Naus der, höhete ja, Steis blinkte, || merk du, sol lecken hinten ihn:   Klitsch Becken: aus ja zum _ Tempel || häufig anflog mich Herz vom Haksch.

7.

’Naus ich; Hagl‘ auf den Ambachter, || sang da Froschrecht, geborgen er:   Doch mordjo! zuströmt’s urplötzlich || vielen Schnee’s mich da rieb man ab.

Hausflur schwand vor den Ambachtern, || schrie‘: „zu Jahrletze Glük u. Heil!“   Doch mordjo! herflog obhalben || viel geschneeballtes Herz vom Haksch.

„Feld ist Ausflucht dem Ambachter“, || tönte, „das er geborgen noch!“   Schnee warf es also vollauf da || viel geschneeballtes Herz vom Haksch.

Müste weichen dem Ambachter, || zweifl’am End‘ ob geborgen noch?   Eintuh mich; aufgos
Achtfachen
|| also; Schnee‘ mich da rieb man ab.
achtfältig

8.ŧ

Mus gleich haltrufen; Ambachter || heil, werweis ob ich albewahrt?   Hülle mich oft in Achtlin̄en || mach‘ und antrete, rief da var!(hab Acht

„Schwärmen!“ haltrief ich: Ambachter || heil unheil, sag ich einerlei.   „Geht Hans volauf mit Achtfachem || liegt zu Felde da“, rief man an.

Schafft ihn! haltrief ich ie straklich, || hm! vielleicht noch verlass ich es.   Komt Hans da vollauf achtfachelt || hinzu Feld fällt er, heist ein Mant.(da vîr

„Aufstehe!“ haltrief dem Inhafter, || sage: gnädig erlass’ich es.   Geht Hans da satsam eilfertig; || lass’ich antreten, rufe var.!

9.

Rief da: gäb schön die Kostlöhne, || schrien die gnädiglich es zu thun.   Jahrwechsel; al in AhnsWeise || gehrt man abwege Gährebier#

Rief da: gäb schon die Kostlöhne || Sihren so, fröre mich.   (So fahr’ich al in AhnsWeise || Kom̅e stets à la Ceriver.)

Rief da: wil noch was anweisen, || mit und Hreus ohne fröre doch.   (So bin ich al wie Grosvater || wähle stets à la Ceriver.)

Rief so: „handhabe wér wil da!“ || fragten ob’s lange währte.   Sagt Einer, alt wie Grosvater, || gehrt man abwege Gährebier.

10.

„Baum dort aufheben ie straklich!“ || ob die Sechs mein’ich es bestehn?   Sagt Alles „o wie gar balde!“ || hiesch man, aufstellte sich zu Hauf.

Rath war, Haltruf sofort geben || ob die Sechs etwa säumeten?   Wil demnach allersamst eilig || aus zu Feld, Weisel ich des Schwarms.

Rief da: Haltruf sofort geb’ich; || blies die Schnurpfeife, löse man.   Einthu mich; unversehn’s itzo || hausen schneewarf der helle Hauf.

Hausflur abschüzte, zũr Stelle || blies die Schnurpfeife, friereman.   Thu mich da Wein’svol, hindäm̅re || viel der volschneit im HaufeMan.

11.

Drausen auftrieb es Schneewirbel, || klang als stürze das Haus doch ein.   Komt Einer izt hereinquirlen: || „hausen einschneit’s, o weh dem Man.“

Flucht ja, schnei’n möcht’es Einbrocke, || wen er Dach’s ohne fröre so;   Sagt Alles, Oþins Art gölte, || Kan‘peŧ „säs der bewahrte Man.“

Hies da speisen mit Einbrocke || wen er Dach’s ohne fröre so.   Geht eins da, nächster Türnitze || Wirthin herkam, bedient den Man.

Sprach, woll’aus ohne Bruch löhnen, || ohne Zurechnung heb’er ein.   Wink’eins ich; Abentheuerhalben || Wirthin hereilte; Schlüssel wo?

12.

Fluch ich, anfahre, xis nieder || (ohne Zank nicht es ab zu thun)   Austhu mich, hatte Schafsmiene, || mach‘ u. antrete, rief da var!

„Irrung anschuld’ich, Ambachter, || Schlos vielmehr, wo bezahle nicht!   Einthu mich; al die Schafheerde || viel und abwege rief da Var.

Schobs auf Irrung der Ambachter, || blies die Schnurpfeife, lös es auf.   Ren̄t Alles, Eine Schafheerde || viel und alwege schrien die Var.

Rath war gutthun dem Ambachter; || zahle gnädig dem Altem aus,   Kam der ja, hatte Schafsmiene, || viel die Hand drückte sagte var.(Dank

13.

Muste gutthun dem Ambachter, || „Greise gönne du Gütliches“   Ist ja so alt wie Grosvater || schon so schneehäuptig, hält zu Var.

Drängt es, Haltruf sofort geben, || Spruch: „versäume die Sache nicht.“   Thut Hans da gar wie Grosvater, || packte, weisnagel, hätschte Var.

Mus da schwarz al mich einmum̅en, || sagte: “Wilschur den Willen schürt.“   Aufstütz’ich Helm in Ahn’s Weise, || mach‘ und umgürte, Wahr hat Ehr.

Muste tief, tief mich einschnallen || „ohne Klinge behabe nichts.“   Duckt sich der alte Grosvater: || lieb’es, aufwerde, lieb ja Var.

14.

’Naus gieng’s, alderb ich eintrampe, || „unverschlossen belasse nichts.“   Knaks macht’es, ungesäumt itzo || Wirthin hereilte, Schlüssel ab.

Rief da laut mächtig „Einbrocke.“ || sage, mach’aber rasch damit!   Sage das; ungesäumt also || Napf anlangete für den Man.

Die fleht an, gar gebrechhaften || Lautes, „ie nie die Klinge ziehn!   Jahr wechselt al mit Achtfachem || häufig handpfeift es, au dem Man!

Flehte die gar zu herzbrechend; || sin̄’am End‘ ob ich ausrück‘ auch?   Jahrwechsel hats mit Achtfachem, || häufig handpfeift es, au dem Man!

15.

Stellt vor: „ausreisen, weit wilstu? || wer weis kom̅stu nur heil davon!   Jahrwechsel; alle Welt weis ja || wie herumhetze Cerberus!“

Schrie hochlaut: „geh zu dréi Teufeln!“ || rief die, komstu nur heil davon!   Geht As das; Allerweltsweib, die, || Wirthin, die hezte Cerberus.

Schrie hochlaut: „sol marschirt werden!“ || ’s hies: zu Jahrletze habe Heil!   Geht Hans da: nächster Türnitze || fings an, Hund hezte, „Cerberus“.

’Naus nu, hochhielt man ie straklich, || ’s hies: zu Jahrletze habe Heil.   Lief Hans hin, allersonst eilig, || viel Hund hezte Cerberus.

16.t

Feldaus aufstiebte Schneewirbel; || ’s hies da, tröste die Son̄e Var!
Reibe
mich; Evan, ’s Je bebre! || viel ich handpfeife zu Cerberus.
(Lipkaun
Irgieng (Hochhim̅el Ein Wetter, || ohne Blaustelle) Sonne,
schief
 „Schlampampe? Weines schwillt Wampe? || sage, Malrüste Cerber hat.#
queer

Irgiengs weit in die Schneeweben, || heil o Son̄e die Krüpelei!   Hinplumpe: „Weines auswempe!“ || tönte, Malrüste Cerber hat.“

Schmis tief ein in die Schneewebe || tröst am Him̅el o Sonne Var!   Auftref ich um die Bauchgegend, || viel ich handpfif zu Cerberus.

17.

Losgehn, heiho die Ambachter, || ob Sin̄‘s heil bleibe, rathe wer!   Ren̄t Alles hérzu, ‘rausbuttelt; || weis mich weisnagel angepakt

Auf ich, hochhöchlich anfahre; || faxte Kerl, ob ich etwa zög?   Kom̅t ja der, hinfiel, ausarmte, || grif grau Haar, Schlange schrak mich an.

Stieg auf, hochhöchlich herzückte; || schrien die, schenke du Schalke nichts!   Hinhaucht’er, rekaus, umwühlte, || sah da, schneewälze Schlange sich.

Stieg auf, hoch wol die zwier acht Mas, || anschrie’s: alsbalde zieh du blank!   Ruk! itzo, grundauf anringelts, || merke Grauschlange reift mich ein.

18.

Rief da: hochrechn’es, Ambachter! || schrien die: „gnädiglich halte gut!“   Auslud es al Wein, achtfachen, || viel da Grauschlange nässte mich

Zuschrien heiho die Ambachter, || rufend, „alsbalde thu dazu!“   Auslädt’es al Wein, Achtfachen, || füllt die Grauschlange Carruver.“

Schrie’n, da’s hoch wieder anschauert, || „ächte Rheinfröste, nim doch an!“   Anmund’ich, aufgiest’s Achtfachen || füllt die Grauschlange Carruver.

Schrie’n da, sei für die Einbrocke, || ächte Rheinfröste sol ja fahn!   Anmunde; Wein vom achtfachem || druh u. druh häufig über lief’s.

19.

Ärgert Hohn auf die Einbrocke; || ächte Rheinfröste; steck es ein.   Ausmunde: „Wein ist ausnehmend!“ || sag’ich, „halbege“, rief man an.

’s Würmt als ausgehn die Giesbäche; || ächte Rheinfröste; wol, so hin!   Absetze, Weingott’s Abgleichnis; || „lieb’es, aufstelle!“ rief man an.

Prickle; schob’s auf das Schneetreiben, || sage, das ich nur aufkom’auch!   Reibe mich Abentheur halben, || „los du schneezwagen!“ rief man an.

Fröstle, hinschlum̅‘re blik= nikzu, || sang da Froschrecht so kom̅’ich aus.   Hinthu mich al in Ahn’sWeise; || „meide Gliedfröste!“ rief man an.

20.

Drängt es; hinschlum̅‘re blik= nikzu; || rief es: „ei Fröschchen himmele!“   Losgieng’es, ausspie beispiellos: || meide Gliedfröste im Hauch’ein Man!

Ärgert; anrechne’m Ambachter || für das: „ei Fröschchen him̅ele!“   Sagt Einer: „ausspei Sicht halben; || scheu den Unflat o Kompanei!“

Ärgert; anschrieb’s dem Ambachter || sang da Froschrecht so friere man.   Sagt Einer: „Allerweltsbeispiel! || scheu Beneblung o Kompanei!“

Würgt’ich, hielt an die Stürzbäche, || blies die Schnurpfeife, friere man.   Ren̄t alles hui wie Waldvogel, || liege; volschneit im Hauche Man.

21.

Schien wol, haltrief zu Sturzbache, || schrie da: „Rheinfröste? Salz etwa?“   Sagt Einer: „alle Welt weis ja, || dreiselb einfriere Carruver.“
Schien’s veraustheilte Giftgabe || durch das: „Rheinfröste? Salz etwa?“   Sagt Eins da: „Wein, vom achtfachem || oft benebelt der
Caruver
Edelman              
Wagenman
Blieb dabei, wäre Giftgabe; || heile Frosch, heile Salz noch aus !   Sagt Eins da: „Wein der achtfache || oft ja fast  Wagen macht wie Man.“
machte carr’u ver     

Denke stürz
Him̅el, als ein da || schol zu Siringa mir: „Altteil?“   Rief Eins da: „Wein das Achtfache || friert im Fasse zu Carruver.“

22.

Var da! haltrief’s in Mein jetzo, || schol da Siring’a Silfurhren.   Komt Einer, al Wein’s achtfachelt, || merke, Konuingi Ceriver.

Lätschfus! wil schon mich abfinden || für das Siring’a Silfurhren!   Ist einzig Allerwelts=Vorlauf, || weis ja, Konuingi Ceriver.

„Var’s halb anrechne schuldweise, || hies es Siring’a Silfurhren;“   „Jahrwechsel; al in Ahn’sWeise || wählt man König zu Ceriver;“

„Var’s halb handhöht man; alsbalde || schol da Siring’a Silfurhren.“   „Dies der Sin: al in Ahn’sWeise || wählt man König zu Ceriver.“

23.

Standauf; hochhielt man ie straklich, || schol da Siring’a Silfurhren;   „Jahr wechselt al in Ahn’sWeise, || rief, bei Könige Ceriver!“

Aufschrien heiho die Ambachter, || schol da Siring’a Silfurhren.   Sagt Hans: „es ist in Anh’sWeise || Gabe Königes Ceriver.“

Schrie da: „kostlöhne zwier achtfach!“ || schol da Siring’a Silfurhren!“   Sagt Hans doch: „ei wie ansehnlich || Gabe Königes Ceriver.“

Rief ja: „strafrechne zwier achtfach || um das Siring’a Silfurhren!“   Gieng Hans da: wie zu Bienschwarme || viel sich anreihte Ceriver.

24.ŧ

Klügle Sold aus dem Ambachter || weil da Waldhorn geblase war!   Hinthu mich; al wie Bienschwärme || merk’ich anziehe man zu Hauf.

Ran̄te muthwillig Ambachter || und hel hallte zu Wald es aus.   Aufschaue; wie die Bien’eben || merkte Schneeballe Man da vir.Gewirk.

Spür’s am Hochlager: „Ambachter, || rief, sei Sirena, wilde Bien‘;   Auszöge wie die Bien’eben || merke, Schwarm falle Weisel=an.“

Frieschen, hoch Lager=auf heben, || heise Sirrnusilt nu Var.   Aufguck’ich Abentheur halben, || merk’ich, antrete Man zu Hauf.

25.

Schläfr’im Hochbette; zũr Stunde || schrie’s „die Sirenne!# soll’herab!   Kömlingen Abentheur ist es, || weis schon, hezjage man den Haksch.

Schläfre sehr auf dem Einbette || sonder Sirenne schlief ich ein.   Treibende scheuchen ab ferne, || merk’ich, hundhetze man den Haksch.

Schwanke sehr auf dem Inbette || ob und ob was verrichte wol?   Kom̅ende hindern; ausluge, || ofte schneeblindet Auge sehr.

Irlief, Rok in die Höh, bliz da; || schrie’n die „glückliche Ledigung!“   Kom̅ende strömen, urplözlich || sang’s und sang
anguicor aper!
Wurmenherz o Haksch!        

 
26.

Urbor! Rock vor’s Gesicht, rük’auf, || tröst am Him̅el o Sol die Var! Stoslage; damit einmale || Hund viel anhezte, sausewind.
Stadt walt’s!

Urbor! ab wehrte Schwert, schwip zu, || tröste bald, Son̄e, Dächse die!   Stoslage, strecke hin, hui da. || reiche Malrüste galt’s dem Hauf.

Urbor! alschwarzen Wanst hié schau, || so Haut heil bleibe stifte’n Heerd!   Stoslage, grundauf, hui sasa, || nahm es an jetzo, sausewind.

Urbor! Zustos bewiewage; || so Haut heil bleibe stifte’n Heerd!   Stoslage, fachle, kreuzhaun, || queerfeldein ging es sausewind.

27.

Fehlstos höhnen die Ambachter, || heil da Sährimniŧ; stifte Fluch;   Einstecke, Faselei halben || feldein hinsitze, hu die Schmach.

Schwarmes End machen Ambachter, || heil ja Sährimni, Son̄e weis!   Wup Schlinge, nur so hin eben, || kriegn’en, erdlosen, hu die Kraft!

Schwarm ist Muthwil dem Ambachter, || heise Sährimni=säl nu Var.   Wup Schlinge, Gaukelei halben || oftmal erdlos’n’en, hu die Kraft.

„Schwarm zu Dank rechn’ich Ambachter, || ohne Sährimni fröre wol.“   Sagt Einer „al in AhnsWeise;“ || krieg’n’en, herführen, als gedacht.

28.

Fluch’ich; anschlug das Abfinden, || sang da Frosch recht, bezahlen mus.   Sagt Einer: „Edel Heilhafter, || capa conuinga“, wie gedacht.

Sage: „wil schon mich abfinden“; || faxte Kerl, sol ja zahlen nicht.   Spricht Solcher: „Edel Heilhafter, || capa conuinga Ceriver.

Rief da: rachrechne zũr Stelle, || grimme Siren̄e, thu Gebähr!   Juch Klinge: doch, ihr Heilhohen! || fing die conuingi Ceriver.

Rief ich: „Haltruf sofort heischt es, || ernstlich, also du gieb heraus!“   Sagt Hans da: „Edel Heilhafter, || nim̅t man Könige cer o ver
Ger u. Wehr

29.

Aufschrie’n: „Haltruf?“ die Ambachter, || riefen: „noch nicht erlöst man uns?“   „Jahrwechsel; ist in Ahn’sWeise, || Kan’pe=sizt man, al unbewehrt.“

Fieng an: „haltruf’ich, Ambachter, || das die Sechs nicht zu spät erlöst;   So bin ich al wie Grosvater“, || sage, „hinwerden ist Gebühr.“

Schrie der: „haltruft er, Ambachter, || das die Sechs nicht zu spät erlöst;   Ist er doch al wie Grosvater! || aufhöhn, hintragen ist Gebühr!“

Aufschrie’n heihoh die Ambachter, || ’s hies: zu Jahrletze habe Heil!   Geht jener, al in Ahn’sWeise || viel sich anreihte Ceriver

30.

Ballten hoch in die Höhe wirklich || ’s hies: zu Sirena
  sol vergehn!   Schnipschnappt’es häufig, auswich man || Kämpen Königes Ceriver.
Siruana

Ärgern tief mich, dieweil’s offen || hies: zu Siren̄e sol vergehn!   Komt Schale, reichlich anfüllt sie || Kämpe Königes Ceriver.

Dürst’ich altief ja Lüg’s ohne, || ’s hies: zu Jahrletze fröre wol?   Kam Schale sehr oft: anfüllt sie || Kämpe Königes Ceriver.

Bat um Einhalt nu Lüg’s ohne, || sang da Froschrecht so würde schwach.   Hin Schale, da, mit einmale: || „capa ǀ conuinga“, rief man an.

31.

Sage, wil schon mich abfinden, || feixe gnädiglich, heise gut.   Thue so; da, mit einmale || „lieb’es, aufnim sie“, rief man an.

Sag’ich: „Haltruf sofort heischt es || ernstlich, um noch dazu thun;   So bin ich allersamst eilig; || seh’ich antreten, mus zum Man.“

Hies es: Eswaar man anböte; || denk, wie bald ich da sage ja!   Thue das, allersamst eilig, || sahe darreichen Eile=Man.

„Var da!“ haltrief ich in straklich, || äusre: bald nur dazu gethan!   Mich also, wie zu Siegs=Einzug‘, || aufhob, hinführt’es, hurra Man.

32.t

Baumspitz‘ auftauchte Wank’s ohne, || ahnde späte Verendigung:   Fortgieng es hui wie Waldvogel, || pakzu, weisnagel, hurra hoh.

Baum noch hoch, ohne BruchBoden; || am Gejubel errath‘ ich es:   Flog es umher wie Waldvogel, || spielte Schneeballen Hascheman.

Baum noch hoch, ohne BruchBoden; || blies die Schnurpfeife, mach’es aus.   Kömlinges unverseh’n jetzo || macht und aufstellt man allersamst.

Baumen erdüber einschnit was; || sang da Froschrecht, errath’ich es:   Kömlingen Abentheur ist es; || ein genehm Rösle krieg’ich, hä?





Nachbemerkung

In einer durchaus urbemessenen Dichtung muste der dritte Sloka besonders wichtig erscheinen. Die drei ist im Urmase die aus dem Zero (Zeruane, Sirana) durch ± ergangene 1. oder erste verwirklichte Zahl und Sinbild aller Zahl=Erfüllung, der Unmöglichkeit gegenüber. Sonach entspricht sie im Ich=bezogenem Urgedankensatze dem Brahma (primus) als erster Selbheit und got Schöpfer wie die Fünf dem Wischnu, (Bisn, pentsch, πεντε), die Sieben dem Schiwa, indem 3, 5, 7. nur als höhere Bekenbildung von 1, 2, 3. verstanden werden, wen allemal die lezte Frist als ichhafte Selbschau des zwiegedachten oder ± =Verhältnisses von 2×1; 2×2; 2×3. betrachtet wird. In der That leitet auch Schlus des zweiten Sloka: „mitto methodum“, gleichwie der Eintrit des Miþoþin, auf nun folgende Grundzüge; wie den das ganze hier gegebene Shakspear’sche Drama oder indische Natak eines Fastnachtspieles, durch und durch eine Vorspiegelung der beabsichtigten olades Variana heisen mus, gleich von der Lolliana ausgehend, ohne Zweifel als lezte Warnung an Varus, dessen Plautische Natur auf solches Spiel, errathend, endlich wol eingehen konte. Dergleichen Wahrschau wurde, nie ausgesprochen, lediglich vom Sichtbarem entnommen, welche Andeutungsweise auf der germanischen Bühne noch bei Shakspeare wiederkomt in den Dumbshow’s. Daher gleich anfangs der Eber als Wortkenbild aller Sichtrune. Nirgends weis ich eine Erklärung nachzuweisen, daher folgende Überschrift:

Sährimnir.

So heist nach der Edda, (Grimnismal 18) der Eber von dessen Fleische, (dem bestem!) allein die Helden in Walhalla leben, wiewol es dabei heist: „dennoch wissen das Wenige wovon die Einhelden sich nähren.“ Er wird alle Tage gesotten und ist am Abende feil. (Snorra=Edda 33. S.42.) pp. -
Das Wort auf den Eber bezogen, konte Form sein für: Syhrifjaþr, Stopfrippiger, der Fet auf den Rippen hat. Oder Sihrimni, Seihrimni, Aldurchräuchertes, Rauchgeseihetes. Auch wol Sau=Räucher, Sau=Rauchfleisch. -
Näher auf geisterhaften Gehalt führt eine weitere Bedeutung von Seeduft, Seenebel (Meerschaum?), als fata morgana, wovon auch Deutbildliches erschaut wurde. Die Gestaltschau im Nebel und Dunst war algemein anerkant als elfisch. ⌈Daben, vom Luftspiegel auf Rügen; Tafelstein; Tafelfichte; tabula (picta) Tafel=Gemälde. (Schach=Zabel?)⌋
Das Treffende scheint aber Sichtrune, Sichtreim, (Räthsel) Wort im Bilde, vielleicht als höhere Geheimsprache, besonders der Krieger (Kschatrija’s, Carruveriar) wo es darauf ankam zum Anschaubilde den Wortreim zu finden, wovon sich eine divinirende Auslegung des Geschauten überhaupt, nach Art aller Traumbücher knüpfen konte.
Sichtrune, also Bildschrift nicht blos von Wörtern, sondern auch Worten, könten die ägyptischen Hieroglyphen enthalten. Sie wird nicht fehlen auf griechischen und vielleicht römischen Basreliefs, des altgriechischen Altars in Dresden, mit dem Dreifusraub. Ja diese Form der Plastik ist wol aus Dumbshow, Pantomime, Ceremonie beim Opfer pp. hervorgegangen, als erster, pantomimischer Anfang aller späteren Schrift, auch des Rechtes. Viele uralte Symbolik in Sitte und besonders Rechtsgewohnheit mag dergleichen in Worte übersetzbare Sichtrune sein. So bedenken die Bilder zum Sachsenspiegel allermeist nur den Wortausdruck. Den bildreichen Teppich aus Bayeux hoff’ich dereinst aus skaldischer Bekenbildung in ein bemessenes Slokenlied von der Schlacht bei Hastings aufzulösen. Bei Ossian ist Erscheinung der Ahnen im Traume die algemeinste hieher bezügliche Form und bei Shakspeare mus Traum in Stumschau vorüber ziehn. Das deutsche „Sprüchwörter spielen“ ist wol ein häusliches, (pädagogisches) Überbleibsel der alten Volkthümlichen Sichtrune. Endlich liegt in den unvertilgbar fortblühenden, zweizeiligen Truz= und Schemper=liedchen der germanischen, (slawischen und vielleicht meister) Völker, dieselbe Ansicht zu Grunde, was wieder mit dem Kenningar überhaupt und freilich mit dem Grunde aller Dichterei übereintrifft; als unverabendlicher Verinbildung und Erkenbildung der grosen Selberheit aller Dinge.
Für die Rune, (oder das verinbildete Weltverständnis) überhaupt war Sichtrune wichtig, als Gewöhnung, Veranschautes auf der Stelle in seinen Hauptfristen dadurch klar aufzufassen, das man sich Ding und Verhältnis in Wort übersezte. Dies war zwar elfisch treuherzig, weil es wahre Selberleiheit von Wort= und Sachverhältnis voraussezte, aber weniger albern als das Ahnliche wol heute sein möchte, da Sprachlaut an sich wol tonerisch (musicalisch) gleichgültig, der Abklang der Bedeutung aber in sinbewustem Sprachalter selbst urbemessen war und mit der Auswürkung alles Wirklichen stim̅te, wie das eine Wort: aþa, in seinem Auftritte, Völuspa 1.1., bezeugen mag. Solches Wesenwort gewährte vor allen der helleste Sin des Gesichtes, der die Doppelreihe von geniesenden und erkennenden Sin̄en vereinend abschliest und so der Alsinheit in Helschau nachtrit.
In jedem Falle war solche Bezeichnung ein Sach= und That=gemachtes Wort und sofern Kenbild für das Leben davon in Walhalla, d.h. das Leben erhaltende Prinzip in der Geisterwelt ist That und Betätigung das einzig vergönnte Forterscheinen im überlebenden Selenleibe der Menschheit; wie den die Germanen, auch des Mittelalters, behaupteten, ihre Helden, (z.B. Rollo von der Normandie), lebten noch in ihren Gesetzen und wären anzurufen gegen Ungerechtigkeit: (Ha Ro! a l’aide mon prince! Insel Chersey.) Nicht sichtliches Fortleben, aber geschichtliches. Nachlautet ein Sprüchwort: „geschicht’s, man sicht’s!“
Somit wäre die Bedeutung des Wortes Sährimni bis zur mitgedenklich fortlebenden Geisterschaft im Volke zu steigern; also Sinbild gesamter unsichtbarer Kirche; Offenbarung in Stumschau, alrunbar; was deutsche Baukunst in stummen Gebilden auszuführen versuchte. - So bedeutender wol auch der Gelübde=Eber des Jolfestes, auf den man etwas angelobte. Daher war der Eber von den Kostlieferungen an die Römer ausgeschlossen als einzig hochgehaltenes Hezthier, und Armin sagt zu Varus (weiterhin:)

E rure ǀ alta dare ǀ in pacto, ǁ sine ǀ sährimna, ǀ salva rem! * It unus ǀ
avoin ǀ exemplo, ǁ capi, ǀ eane angi ǀ choru par!
An Varum ǀ altum edere ǀ in pacta, ǁ sano ǀ sährimna ǀ salva rem!* ....
__________________________________

In gegenwärtigem Abentheure nun ist Sichtrune gegeben. Die Weihnachtsgeschenke an Varus waren nämlich runische Kenningar wie folgt:

Arbor (inpacta; emta ictu)
=
î=nträ=it
=
introit.
(Indra=ätt)
(in illa) Anguis
=
orm in
=
Armin.
(Armin)
Aes.
=
auþ.
=
aut.
Onyx.
=
onegs (Höniges)
=
enex.
(anka) von oi-snig, Anfal, Abfal, Traufenden; pers. angue, nach franz. Schreibung.
Anguicor aper.
=
sveinn ormis=s[h]iartr
=
sine armis hortor
(wird versezt.
Cerva (ovo exta ampla)
=
einmastiþr siartr.
=
emisti ter hortor.
(wird gestabreimt.
Capo (quin, quinque!)
=
kapuha nornir fem in er.
=
Capua Norna!
femina r∣...
wird  )
  





Inpacta [Equus]
(Konfitüren)
=
inbact est; Eingebackenes, Pfankuchen, Käsekeulchen pp. /  =
...r∣em pacta est.


Aufgezäumtes [bzw.] Unberittenes Pferd. - Tacitus Germ. Cap. 18 nen̄t unter den Hochzeitgeschenken „Frenatum equum“; Ärmere mochten sich mit den Sichtrunen des Gebackenen begnügen.
Sirena sylvarum
=
ankbina î viþi.
=
invitus eneco bina
(verwechselt.
Vagina (it ensis)
=
skal er ósvertiþ.
=
scelera sortit
Umbo (Sinus
   sisren)

=
skild a steg.
=
..s c...astig....
Curre-vir.
=
as.
=
...as.
Vinum (amphora
   altater inpacto.)

=
vin (is a þrid’amfora.) =
vina, triumphor.
Cunnus. (cum
=
vage(a)
=
vagina.
sirenna,
=
viþrina
=
vitrina.
axe ampla
=
regt(u)
=
vect(u)...
cuba
=
slit
=
...s lit...

Dies ergiebt volständiges Gesäz von zwei Sloken und, römisch gelesen, fünf Hexameter als Inschrift auf den Onyx und offenbare, wo nicht homöopathisch aufhebende, Warnung. Daher sagt Armin, als er es lesen sol:

„Italis offendi“ (Italisk áfane ac); wie folgt:

ǀ Iträit ǀ ormis ǀ aut anka, ǁ ǀ rym ana ǀ romska ǀ rata svein̄
ǀ iört er ǀ eimastit, ǀ er iörta, ǁ ǀ kappi ǀ kna Norna ǀ komin er.
ǀ inbakt ǀ est irit ǀ ankblinda ǁ ǀ skäl’ro- ǀ svertit u ǀ skild a steg:
ǀ aswin is ǀ atrit ǀ amfora, ǁ ǀ vage a ǀ vitrini ǀ vegt u slit.

*

Introit  Armin  aut  enex,  Romane,  sine  armis.
Hortor,  emisti;  ter  hortor:  capua  Norna!
Femina  rem  pacta  est;  invitus  eneco  bina
Scelera  hortitus:  castigas  vina,  triumphor.
Vagina  vitrina  erectus  lit...
                                      ora
                                            „tanche!“
__________________________________


Zugleich beschenkt hier die Sichtrune mit zwei Sloken die im Zusammenhange der Völuspa zu fehlen scheinen. Die Beziehung auf Jägerei darin ist aber sinbildlich und Einladung zur innigen Verbrüderung, den Aswin ist der Zwilingspar Alces (Tacit. Germ. 43.)  Aswin, Zwillingsbrüder und Ärzte der Götter. Ursprünglich ein Sinbild alles Dualismus in der Natur in Gegensaz und Nebenheit, oder Wechselwirkung, welche Bedingung allen Erscheinens. Tag und Nacht, männlich und weiblich pp. Ewiger Streit in Eintracht. Gattenverbundenheit. Daher im Besitze des Trankes der Unsterblichkeit und, im zeugenden Fortbestande, die Ärzte und Lebenserhalter der Götter, wen diese die Urfristen des Daseins. Einsame Waldgötter, zunächst im Bilde von Roszwilingen gedacht, woher wol die heraldische sage: das schwarze Ros im herzogl. Sächs. Wappen sei nach der Taufe in ein weises verändert worden. Von Germanen wahrscheinlich als Elfenpar überhaupt genom̅en und so übertragbar auf allerlei Tiergestalten. Hier Hirsche. Alc, Elch Ilk mag Hirsch und Elben bedeutet haben. Alce̤s bei Tacit. könten die Hülfe=Götter, Nothelfer heisen, wen nicht Ala das Ächtere. - ‘αλκη. Angels. ealzan defendere. Helge, Heiland, Helfer. „Interpretatione romana Castorem Pollucemque memorant.“ Ulex u. Bulex (noch Menschenname in Niedersachsen; Elux sogar Name einer Rune, den J. Grim nicht für deutsch halten wil.) Ulas= u. Bulas. Wendisch: Zel u. Poleb, Letus u. Poletus, in Wogens Rhetra=Götzen mit abgebildet. Volkslied aus dem Münsterschen:

Elleri Belleri, du schöne Stadt! schöne Stadt= (feuer=) heilige Stätte.
Wir haben zwei Bilder aneinander gemacht; So abgebildet zu Rhetra.
Das eine von Silber das andre von Gold: auf Sonne und Mond bezüglich als
   Tag=und Nacht=Kenbild.
(Scholischen, wo ist dein Vater Janholt?)

Das Ganze läuft, durch Tod und Wiedergeburt, auf eine Hochzeit hinaus. -
Ungern verlass’ich diese Fundquelle lebendigster Überlieferungen unerschöpft, mit allen Abentheuern, Festlichkeiten, Schmausereien und der Katastrophe des Bienenschwarms. Eine Dichtung wovon sich erkennen läst wie die Geschichte sich selbst ausarbeitet. Aber mein Aufschub ist von Octbr. vorigen Jahres und Beschleunigung einer so Beschaulichen wolten Lage und Werkstat am wenigsten gestatten. Obige 32. Strophen ergaben sich aus 15 Zeilen des ersten Entwurfes durch wiederholte Bearbeitung. Auch so kan sich veranschaulichen, unmöglich es ist, auf ersten Blik diese Mosaik zu ordnen oder auch nur die runische Urschrift ohne reiche Zurüstungen der Polyglotte und Historie herzustellen, mit ihren sämtlichen Abweichungen. Wen übrigens das Gegebene vielen Eingeweihten nicht neu wäre, so könnte dennoch meine Forschung hier Neues enthüllen. -
Ich gab den Ausdruck nach römischem Wurfe. Bei der Auflösung in Prosa gienge zuviel des Mimischen in solche Beengnis[,] dennoch wurde freigehaltene, verloren. Daher wählt’ich eine freie Sloka ohne Stabreim, der sich zum nordischen verhalten mag wie der deutsche Hexameter zum wirklichen. Frei hat auch Slautus (mit metr. Auflösg.) ihn behandelt, im miles gloriosus. Auch der indische Sloka überliefert sich ähnlich, weil dort an die Stelle stabreimender Urlautigkeit ein scharfgeistiger Logicismus trat, mit ausgekünstelten gram̅atischen Bestim̅ungen; was freilich dem algemeinen Zuge der Sprachen zu begriffsmäsiger Besonderung in Prosa näher ist als jene dämmerige Algestaltigkeit. Das eine fortarbeitende, volkthümlich anerkante Skalde oder Alrune auch im Deutschen des frei spielenden Sprachformen fortwährend auf gram̅atische Besondrungen zurückführte und zwar im Einverständnis mit der Alrune des Urlandes möchte die weit spätere Sprache des Ulfila in ihrer Verwandschaft zum Sancrit bewähren. - Gern hätt‘ ich vorher noch in die Norran̅a zurükübersezt, um alle Monotonie, sofern sie nicht charakteristisch, zu verwischen: doch hätte die Arbeit in keinem Verhältnis gestanden zu meinen damaligen Hülfsmitteln. Volkommen befriedigt mit dem Urtheile das Ew. Königl. Hoheit selbst vor meiner Arbeit fällen, wünsch’ich diese, ohnedies nur vorläufigen Proben, auser dem Hohem Hause, nicht irgend mitgetheilt. Ich gäbe so gerne für Alle, aber nur Reiches, Abgeschlossenes und entziehe mich fast aller Gesellschaft auch um des Rechtes einsamer Werkstat willen; ungewust, möchte das mühsame Geschäft, welches eine Theilung der Aufmerksamkeit an Mithelfende lange noch ausschliest, gedeihen. -
Anlangend philologische Schwierigkeiten, könt’ich meine Befähigung in weitläufigen Erörterungen über das Einzele darthun. Ich gebe dafür die einfache Versicherung: das frühere Lernungen vorbereiteten und das ich vor 18. Jahren, dafern mir das Material so erreichbar als die Methoden, vor dem Gedanken nicht erschrocken bin, ein Werk im Sinne des Grim̅schen zu unternehmen, welches nun Allen, die es besitzen können, so manche Arbeit erspart. - Auf obiges Ausführliche harrt nur Entschuldigung sofern es den Beweis enthielte, das ich der Sache gewachsen. -

(Gruna bei Dresden, im Nvbr. 1830.)
Karl F. Wildenhain.

weiter Spalte 2








# San̄a, bezeichnet allerlei Grimassen der Verspottung zumeist durch ausgestreckte Zunge. Dies heist engl. to loll. Der Lolla=König auf der Brücke zu Basel, ein Wende=Kopf der unaufhörlich die Zunge herausstreckt. Diese noch heutige Form der Bienenstöcke hier wol auf die olades Lolliana gemeint welche im frischem Andenken war. Sanna und Loll scheinen alte Worte für Zunge. (λαλειν.)

Alta! Halt! als Kom̅ando=Ruf überhaupt, mag indogerm. Urwort sein, so deutsch als römisch. -

ŧ 8. = 1×8. Erster Abschnit. Der Vorfall mit dem Ambachter (Diensthabendem, Ambot, Ambacht, Ampt, Amt.) beendigt. -

t vîr. Schneeball; Schneeman (auch ein abgedrückter); Schneewebe. - Gewirk. - Isl. vir filum metallicum. vira virki, crusta argenti coelati. Getriebene Arbeit. - Engl. wire-move = Velinpapier, wahrscheinlich von der Drahtgeflochtenen Schöpfform. Daher vielleicht Wehr im Gegensatz mit Waffe. Erinnert an die Weidengeflochtenen Schilde, an die Befestigungsbauten von Steinen, Balken und Erde (Wall), und wie noch die Vitalienbrüder an dänischer Küste sich verschanzten, mit gefällten Stämmen die sie übereinander gefrieren liesen. -

# Cerebâ­r, ohne Zweifel „gegorene Gerste“. Barley = Gerste, engl. - Cerevisja würde wörtlich „Gähre=Weizenes“ heisen. Noch ist in Niedersachsen „Biergeld“ das gewöhnliche für Trinkgeld. -

Si=hren, ein ganzer, zugemachter Pelz.

ŧ Kampî. Kan a pei, hiese pers. = Haus für die Füsse, Fus=gehäus, Fusgestel. Ein Stuhl, auch für die Füsse. Kumbet = fornix, tholus, turris. - Muthmaslich ein am Ofen aufgemauerter Hoch= und Ehrensiz; (? im slawischen Baba). Die heutige Form der Sofa’s mit Roshaar=Überzug sol in Niedersachsen alt sein. -

t 16. = 2×8. Zweiter Abschnit. Zurüstungen und Auszug volbracht. -

# Mit solcher Anrede hatte Var die Sonne beleidiget, worauf der nächste Umfal und weitere Erduldnisse sich beziehen mögen. - Es scheint unmöglich die tief gemüthliche Gleichstellung von Var und Sonne, in „Sol varum“ wiederzugeben. Blos der hel empfundene Vergleichungsspiegel der mannshoch hingetragenen Var und der erdnach hinstreifenden Sonne ist geblieben, weil sachlich. Solchen Helsin verdankte Var ohne Zweifel dem Rausche, der Skalde vielleicht einem angenommenem Grundsatze, das die Sonne alles irdischen Vergleiches Spiegel sei.

Si=ringa, „die Al=tönende“, Zinke, Trompete, to ring; klingen. - Silberne Pauken, wol noch alte Inventarien bei Regimentern, Kirchen pp. Skaldisch war Silber auch immer ein Kenning des Klanges. -

ŧ 24. = 3×8. Dritter Abschnit; Conuingi Ceriver feierlich eingesezt. -

t Sirrnusîl = Bienen=König. Weisel ursprünglich wol Wa=sîl, Weg=Seule, βα-σιλ-ενς. Aber Sirän‘ósäll = „der Alzeit=Unselige“, ewig Elendige. -

# Si=renna, Zu=Renne, Frei=Laufendes, scheint Name gewesen für alle wilde Zucht, an Jagdbarem, an Pferden, auch Zug=Ochsen, wie etwa des wild cattle in englischen Parks, bis auf neueste Zeit (nach W. Scot.) - Schon oben war Sirenna Name des wilden, den Zug der Nachtelfen nachahmenden Schwarmes zur Jol=Zeit. Wilde Jagd; wüthendes Heer. -

Urb’or’ konte mystisches Wort sein, urbor = Urständ, Wiedergeburt = Ur = Burg, Ur= und Al=stadt. Solipsismus der Römeransicht, so örtlich als ichlich fixirt. „Nikil urbe Roma vihere majus!“ - Var wird nicht verfehlt haben, das es Urbor klang, wan er die Fronte anrief: ar Varum (alta)! -

ŧ Sährimna=säll, „der Eber heil hat;“ „der Sichtrune spendet.“ Dazu die Nachbemerkung.

t 32. = 4×8. Vierter und Hauptabschnit. Die Abentheure mit der Sirenne bestanden; die Dichtung wieder angelangt am Baume, wovon sie ausgieng.
















Probe vom dritten Sloka der Völuspa nach römischer Lesart

Aus: "Geheimes Kabinett, Loc. 2412, Karl Friedrich Wildenhayn, Unterstützung behufs seines Vorhabens, die Geheimschrift der alten Edda zu ermitteln, 1830."


Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden



Hauptseite
Schriften: chron. / syst.
Voriges:  chron. / syst. Nächstes: chron.